Gilt das auch fürs Demo-System? Dort sollte heute eigentlich eine Abrechnung erstellt werden - wird aber nicht. Oder ich muss noch einmal alle Einstellungen überprüfen ...
Ja, auch das sollte im Demo-System funktionieren.
Gilt das auch fürs Demo-System? Dort sollte heute eigentlich eine Abrechnung erstellt werden - wird aber nicht. Oder ich muss noch einmal alle Einstellungen überprüfen ...
Ja, auch das sollte im Demo-System funktionieren.
Wie funktioniert die Aktualisierung der Abonnement-Abrechnungen? Kann hier ein (täglicher) externer Cronjob gesetzt werden? Oder ist's eingebunden in die "normale" WoltLab-Cronjob-Funktion (sprich: Muss das System zur Aktualisierung aktiv aufgerufen werden)? Funktioniert das auch im Demo-System? Dort wurde eine Abrechnung, die heute fällig werden sollte, bislang nicht erstellt.
Ja, die Abrechnungen werden über die WoltLab interne WSC-Cronjobs angestoßen. Gibt es keine Aktivität (was sehr unrealistisch ist), wird diese Abrechnung auch nicht ausgeführt. Alternativ kann man auch die Cronjobs über einen echten Systemcronjob anstoßen.
Gibt's im System irgendwo eine Übersicht der bislang erstellten Rechnungen (mit Status-Angaben und Download-/Export-Möglichkeit)?
Ja, im ACP gibt es eine Übersicht über alle Bestellungen. Zusätzlich gibt es auch noch die statistische Auswertung, worüber man eine Liste an Rechnungen inkl. Steuern etc. ausgeben lassen kann. Eine Export/Download-Möglichkeit gibt es nicht.
Wie können im System Gutschriften abgebildet werden (wenn etwa Kunden im Voraus zahlen möchten)? Kann das Gutschein-System etwa so verwendet werden, dass bei der nächsten Kundenrechnung ein etwaig vorhandener Gutschein automatisch berücksichtigt wird?
Nein, das ist leider nicht möglich. Gutscheine können nur aktiv bei der Bestellung eingelöst werden. Wiederkehrende Zahlungen unterstützen keine Gutscheine.
Können Abonnement-Rechnungen bzw. -Bestellungen auch im ACP eingegeben werden? Oder müsste man sich dafür als Kunde ins Frontend einloggen?
Das geht derzeit nur über das Frontend durch den Benutzer.
Seit wenigen Minuten steht der OAuth 2.0 Server in der neuersten Version 1.0.2 (WSC 3.1 / WSC 5.2) zur Verfügung. Das Update kann über den Kundenbereich bezogen werden. Wir bieten das Update auch über unseren Updateserver (WSC 5.2: viecode.com/update/2019/; Pakete über den Paketserver aktualisieren (WSC 3.x / WSC 5.x)) an. Ihre persönlichen Zugangsdaten finden Sie unter "Mein Konto".
Neue Funktionalität
VerbesserungEs gibt nun eine Anleitung zum Erstellen von Formularen: Formulare erstellen
Wo genau ist das ?
Im ACP auf der Formular-Übersichtsseite.
Wo finde ich das, ohne abonnieren.
Direkt auf der Seite, wo du die Rückmeldungen aufgelistet werden, ist rechts oben das Icon, womit du das Abo aktivieren kannst.
Es funktioniert genauso wie im Forum. Du siehst ungelesene Rückmeldungen im ACP und optional kannst du jedes Formular abonnieren, wenn du gleich benachrichtigt werden willst. Automatische Benachrichtigungen gibt es für Inhalte von Benutzern ohne Eigentümer nirgends. Das könnte man auch nicht sinnvoll implementieren, da es ja keinen Eigentümer vom Formular gibt. Wer soll benachrichtigt werden? Jeder? Darum ist es - wie überall sonst auch - opt-in, d.h. du kannst selbst entscheiden, ob du gleich benachrichtigt werden willst oder ob die ungelesen-Funktion nutzt.
Solltest du Fragen zur Bedienung haben, kannst du gerne einen entsprechend Beitrag im Supportforum eröffnen. Diese Ankündigung ist dafür nicht wirklich geeignet.
Ich werde schauen, ob ich die Tage eine entsprechende Anleitung erstellen kann. Ansonsten kannst du auch das Supportforum nutzen, wenn du konkrete Fragen hast oder nicht weiter weißt.
Das WSC besitzt ein sehr mächtiges CMS und Framework. Es gibt aber einen großen Schwachpunkt: Die Erfassung von individuellen Daten ist sehr schwierig. Ohne Programmierkenntnisse kann man keine individuellen Formulare erstellen. Oft hat man sich mit individuellen Themenformularen oder anderen Plugins geholfen. Das Grundproblem ist damit aber unserer Ansicht nach nicht gelöst. Wir haben öfters Anfragen über individuelle Lösungen erhalten, wo uns Kunden gebeten haben, ein Formular für den jeweiligen Anwendungsfall zu bauen. Unser neues Produkt löst genau dieses Problem und ermöglicht die Erstellung von komplett individualisierbaren Formularen. Die Umsetzung erfolgt über einen speziellen BBCode, der sowohl in Endwendungen wie dem Forum, aber auch im CMS in Boxen oder Seiten benutzt werde kann. Alternativ gibt es auch eine eigene Seite pro Formular, die entsprechend verlinkt werden kann.
Unser neuestes Produkt VieCode Formulare ist nun offiziell verfügbar. An dieser Stelle möchte ich mich sehr herzlich bei allen Betatestern bedanken.
Du kannst ein Formular optional abonnieren (so wie bei Forum rechts oben direkt in der Formularansicht)
Ja, das ist sicherlich als Auftragsarbeit realisierbar.
Das Produkt kann nun vorbestellt werden. Ich rechne damit, dass ich das Plugin nächste Woche veröffentlichen kann.
Weil er das Formular über Container aufbaut und ich über Felder. Ich müsste den Container einbinden, was aber ein sehr großer Aufwand mit geringem Nutzen wäre.
Ich hab mir deinen Wunsch genauer angesehen. Das Einbinden von Smilies funktioniert aktuell schon, d.h. Text wird automatisch zu Smilies umgewandelt. Die Smiley-Auswahl geht aus technischen Gründen nicht, da das Wysiwyg-Feld keine Smilies unterstützt.
Schau ich mir an, ob das geht.
Die aktuelle Vorabversion ist nun auch in der Demoumgebung verfügbar.
Das könnte man theoretisch als Erweiterung machen, da Rückmeldungen mit einer PHP-Schnittstelle ausgewertet werden können. Man müsste das aber implementieren.
Huhu, Frage kann man mehrer Kateorie erstellen ?
Es gibt keine Kategorien, aber du kannst mehrere Formulare mit unterschiedlichen Inhalten erstellen.
Zusätzlich zur initialen Ankündigung sind noch folgende Funktionen hinzugekommen:
Die beiden Plugins sind ähnlich, haben aber ganz andere Schwerpunkte. TKirch bietet komplexere Möglichkeiten bei der Erstellung der Formulare (im Prinzip ein User-Interface für den FormBuilder), wir hingegen erweiterte Auswertungen (Statistiken, Label-System, Einträge als erledigt markieren, Export als verschiedene Dateiformate, etc.) im Frontend und eine leichtere Erstellung auf Grund der reduzierten Einstellungen. Mit beiden Plugins wirst du ähnliche Anwendungsfälle erreichen können.