Beiträge von Peter

    Seit wenigen Minuten steht der VieCode Shop in der neuersten Version 6.1.11 zur Verfügung. Das Update kann über den Kundenbereich bezogen werden. Wir bieten das Update auch über unseren Updateserver (WCF 2.0: https://www.viecode.com/update/maelstrom/; WCF 2.1: https://www.viecode.com/update/typhoon/; Pakete über den Paketserver aktualisieren (WCF 2.x)) an. Ihre persönlichen Zugangsdaten finden Sie unter "Mein Konto". Kunden, die das Produkt über WoltLab Plugin-Store erworben haben, können bis zur offiziellen Freigabe im Plugin-Store das Update über unseren neuen FastLane-Service beziehen: https://www.viecode.com/development/fastlane

    Fehlerbehebungen

    • Template-Fehler nach Speichern von nicht-Versandware
    • Optionales Lieferdatum wird erzwungen
    • PayPal-Zahlungen werden nicht verarbeitet wenn nicht die Standard Mail bei PP verwendet wird
    • Option "Automatische Rechnungserstellung" deaktiviert "Zeitpunkt der Rechnungserstellung" nicht
    • Falsche URL in der Funktionsübersicht
    • Falscher Button "Version hinzufügen"
    • Provisionstransaktion wurde nicht ausgelöst bei automatischer Freischaltung
    • Suchergebnis unterstützt keine Mehrsprachigkeit
    • Aufteilung der Spalten auf der Produktseite nicht korrekt, wenn keine Funktionsliste vorhanden sind
    • Preisberechnung (UI-Anzeige) fehlerhaft, wenn Erweiterung verpflichtend ist
    • Mitgliedschaftsdauer - Ablaufdatum bei erneutem Kauf nicht korrekt

    Neue Funktionen

    • Bestellen-Button mit externer Seite verlinken
    • Anzeige des Eigentümers/Entwicklers in der Seitenleiste deaktivieren

    Verbesserungen

    • Produktgrafik ist nun auch verlinkt
    • User-Variable für die Benachrichtigung über den Ablauf der Mitgliedschaft

    Ad 1) Der VieCode Shop bietet keine Anbindung an externe Systeme out-of-the-box. Wir bieten eine generische Schnittstelle ("Aktionsschnittstelle") an, welche für jedes Produkt definiert werden kann. Hier kann für jedes Produkt beliebiger Code hinterlegt werden, welcher beim Freischalten einer Bestellung ausgeführt wird. Die Realisierung erfolgt hierbei über ein Interface, welches implementiert werden muss. Ich selbst kenne mich mit Minecraft nicht aus, aber Kunden von uns haben eine solche Anbindung bereits realisiert.

    Ad 2) Kunden werden optional in eine eigene Benutzergruppe geschoben. Für diese können dann direkt im WCF Ränge hinterlegt werden (wir haben hier damit zb das Kunden-Label realisiert)

    Du kannst dich mit einer gebruachten Lizenz einen lesezugriff auf die supportforen aktivieren. Du solltest dazu eine email nach dem lizentransfer erhalten haben. Beide fehler sind aber bereits bekannt, wurden in der entwicklungsversion behoben und werden mit dem nächsten bugfixupdate behoben. Release ist noch für diese woche geplant.

    Der templatefehler ist zwar unschön und sieht kritisch aus, hat aber keine nebeneffekte. Die produkte werden korrekt angelegt.

    Wir haben in vergangenen Jahr bereits begonnen den Kunden mehr Möglichkeiten bei der Mitgestaltung der Entwicklung zu geben (Innovation: Einfluss der Priorität durch den Kunden). Mit dieser Ankündigung will ich nun auf das Gesamtbild eingehen, wie wir in den vergangen Wochen unsere Entwicklung umgestellt haben. Wie einige bereits mitbekommen haben, haben wir unsere komplette Entwicklung im Hintergrund auf JIRA und einen agilen Ansatz umgestellt. Dies ermöglicht uns besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und zeitnaher neue Funktionen zu veröffentlichen.

    Wie entschieden wir, welche Funktionen in welcher Version umgesetzt werden?

    Uns ist besonders wichtig, dass unsere Kunden immer einen aktuellen Einblick in die Entwicklung haben und diese auch aktiv beeinflussen können. Wir haben daher ein eigenes System entwickelt, welches uns bei diesem Vorhaben unterstützt. Die Prioriät der Umsetzung wird dabei von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Auf der einen Seite gibt es natürlich strategische Gründe gewisse Funktionen vorzuziehen. Auf diese Faktoren haben unsere Kunden natürlich nur einen geringen Einfluss. Die meisten Funktionen werden von unseren Kunden aber direkt über die Unterstützen-Funktion bestimmt. Jeder Kunde kann für seine gewünschten Funktionen wählen. Je mehr Kunden eine Funktion unterstützen, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass diese Funktion beim nächsten Feature- oder sogar Bugfix-Update enthalten ist. Natürlich sind unsere Ressourcen beschränkt und wir können nicht jede gewünschte Funktion einbauen. Es macht einen Unterschied ob man ein sehr kleines Feature umsetzt oder für eine Funktion tiefgreifende Änderungen in der Architektur durchführen muss. Diesen Faktor machen wir über die sogenannten Storypoints sichtbar. Storypoints sind eine Einheit, die die Größe einer User Story (Feature/Verbesserung) beschreiben. Diese werden von uns geschätzt und sind für jede Verbesserung und Feature sichtbar. Je größer/aufwendiger eine Funktion ist, desto höher ist dieser Wert. Wir planen pro Featureupdate ungefähr einen Wert von ca. 100 Storypoints zu erreichen. So lange noch Storypoints offen sind, werden Funktionen aus dem Backlog (=keine Zuordnung zu einer Version) in den nächsten Release geschoben. Dabei werden die Funktionen bevorzugt, welche ganz oben stehen (d.h. die meisten Unterstützer hat). Wenn das Limit erreicht ist, wird die Version veröffentlicht und die ausstehenden Funktionen werden in den nächsten Release verschoben. Dieses System ermöglicht uns kontinuierlichere Releases mit hoher Kundenzufriedenheit zu erreichen.

    Wir haben versuchsweise mit dem VieCode Shop begonnen und nun auch das Lexikon aufgenommen. Für beide Produkte gibt es nun direkt auf der Produktseite eine Roadmap-Seite, welche die aktuelle Entwicklung offenlegt (Roadmaps: Lexikon, Shop).

    Service Offensive: Wir verbessern unseren Support

    Wie einige vielleicht mitbekommen haben, habe ich in den letzten Wochen versucht den Support erheblich zu verbessern. Ich versuche damit dem aktuellen Trend einiger Entwickler entgegenzuwirken und vermehrt auf den Support zu setzen und eine langfristige Sicherheit für unsere Kunden zu bieten. Ich setze dabei einige Tools im Hintergrund ein, welche mich dabei unterstützen. Unter anderem werde ich am Smartphone automatisch über neue Supportanfragen benachrichtigt, um zeitnaher reagieren zu können. Ich habe dabei auch unsere Supportzahlen der letzten 10 Jahre ausgewertet, um zu zeigen, dass dies nicht nur leere Versprechungen sind: https://www.viecode.com/development/support Die angezeigten Daten werden dabei live ausgewertet und ungefiltert angezeigt.

    Besonders stolz bin ich auf die erreichte Reaktionszeit. Es gibt mittlerweile kaum Anfragen, bei denen die Reaktionszeit länger als 24 Stunden gedauert hat (und das 365 Tage im Jahr)! Der Vergleich zu der Zahlen zwischen einer Reaktionszeit unter 2 Stunden im Vergleich mit den Reaktionszeiten über 24 Stunden spricht glaube ich Bände. Ich möchte, dass meine Kunden ein gutes Gefühl bei unseren Produkten haben und sie sich sicher sein können, dass wir auch in den nächsten Jahren ein zuverlässiger Partner sind!

    Der VieCode Shop bietet keine Anbindung an externe Systeme out-of-the-box. Wir bieten eine generische Schnittstelle ("Aktionsschnittstelle") an, welche für jedes Produkt definiert werden kann. Hier kann für jedes Produkt beliebiger Code hinterlegt werden, welcher beim Freischalten einer Bestellung ausgeführt wird. Die Realisierung erfolgt hierbei über ein Interface, welches implementiert werden muss. Wenn die Mitgliedschaft ausläuft gibt es hierfür noch keine eigene Schnittstelle. Diese ist aber relativ schnell und einfach zu integrieren und würde ich daher im nächsten Bugfix-Update kostenlos integrieren (sofern benötigt).