Beiträge von Peter

    1. Ist es möglich das man als Belohnung nur jCoins erhält?

    Derzeit wird ein EUR Betrag gutgeschrieben.

    2. Wie ist das mit den Abrechnungen? Gibt es eine Aufstellung oder wie genau wird der Betrag ermittelt?

    Die Ermittlung erfolgt über hinterlegte Formeln oder eine individuelle Klasse, die den Wert berechnet. Die Abrechnung ist defacto die selbe wie beim Mandantensystem.

    3. Welche Version vom Shop wird vorausgesetzt?

    Version 6.0 oder höher

    Vor diesem Update wurde bei verkauften Mitgliedschaften keine Produkt-Nummer zugeordnet. Das hat zur Folge, dass wir bei bestehenden Mitgliedschaften nicht genau sagen können, zu welchem Produkt die aktuell laufende Mitgliedschaft gehört. Das hat zur Folge, dass die API bei Ablauf möglicherweise nicht korrekt greift. Beim Update wird jede Mitgliedschaft automatisch einem Produkt zugeordnet, welches diese Benutzergruppe verwendet.

    z.B. man verkauft folgende Mitgliedschaften:
    Produkt A: Benutzergruppe 1, Laufzeit 30 Tage
    Produkt B: Benutzergruppe 1, Laufzeit 90 Tage
    Produkt C: Benutzergruppe 2, unbegrenzt gültig

    Beim Update werden bestehende Mitgliedschaften wie folgt zugeordnet:
    - Benutzergruppe 1: Produkt A oder B
    - Benutzergruppe 2: Produkt C

    Dieser Umstand lässt sich leider nicht umgehen und betrifft nur Verkäufe vor dem Update.

    Was hat das für Auswirkungen?

    Wenn die API bei Ablauf für Mitgliedschaften nicht genutzt werden soll: Keine

    Wenn die API genutzt werden soll muss bei jedem Produkt, welches die selbe Benutzergruppe verkauft, die selbe API genutzt werden. Andernfalls kann nicht sichergestellt werden, dass diese bei Ablauf auch ausgeführt wird. In dem Beispiel von oben muss bei Produkt A und B die selbe API angegeben werden.

    Unser Shop-System bekommt mit heute eine lang ersehnte Erweiterung, mit welcher die eignen Verkäufe richtig angekurbelt werden können: Affiliate Marketing!

    Diese Erweiterung bietet die Möglichkeit für Ihren Shop Partner zu erstellen. Diese können dann über einen individuellen Link auf Ihren Shop referenzieren und Werbung für Ihre Produkte machen. Der Shop erkennt automatisch, dass Kunden über den Link Ihres Partners den Shop besuchen. Jeder Kauf wird dabei dem Partner zugeordnet und dieser bekommt eine von Ihnen festgelegte Provision für jeden Verkauf. Dabei kann eingestellt werden, ob die Provision auch für alle zukünftigen Käufe des Kunden ausgezahlt werden soll oder ob diese nur für Neukunden gilt. Die Provision selbst wird auf ein virtuelles Konto gutgeschrieben, welches abgerechnet werden muss. Die Auszahlung erfolgt dabei außerhalb des Shop-Systems.

    Die Einsatzzwecke dieses Plugins sind sehr vielseitig. Es kann sowohl zur Werbung von neuer Kunden genutzt werden oder auch für interne Auswertungen. Wir haben z.B. alle Links, die wir extern verwenden, mit einer Partner-Kennung versehen. Wir können damit z.B. sehen ob Kunden von meiner Signatur in externen Foren oder mit Links in Newslettern angeworben wurden. Durch diese Daten ermöglichen noch gezielteres Marketing und ermöglicht u.U. höhere Umsätze.

    Die Erweiterung ist ab sofort für EUR 19,95 (inkl. 20% USt.) für Neu- und Bestandskunden verfügbar.

    Seit wenigen Minuten steht der VieCode Shop in der neuersten Version 6.2.4 zur Verfügung. Das Update kann über den Kundenbereich bezogen werden. Wir bieten das Update auch über unseren Updateserver (WCF 2.0: https://www.viecode.com/update/maelstrom/; WCF 2.1: https://www.viecode.com/update/typhoon/; Pakete über den Paketserver aktualisieren (WCF 2.x)) an. Ihre persönlichen Zugangsdaten finden Sie unter "Mein Konto".

    Fehlerbehebungen

    • Zahlungsanbindung verursacht Fehler, wenn alle Zahlungsarten deaktiviert wurden
    • Individuelle Kundenkonten-Abfrage funktionieren bei Gästen ohne Bestellungen nicht
    • DynamicStorageListener verursacht bei Nicht-Kunden einen Fehler
    • Tippfehler und fehlende Sprachvariable
    • BBCodes werden in Suchergebnissen nicht korrekt geparsed
    • Verloren gegangene Produkt-Referenzen verursachen Fehler in der Funktionsauflistung
    • Währungen mit mehr als 3 Buchstaben verursachen Fehler während der Bestellung
    • Anzahl der Produkte u.U. falsch, wenn Produkte gelöscht wurden
    • Gruppierung nach Steuersatz funktioniert u.U. nicht korrekt
    • Ländercode wird nicht gefunden, wenn Land nicht auf der Whitelist ist
    • Steuersätze in den statistische Auswertung u.U. nicht korrekt gruppiert
    • Erweiterungen nacheinander erstellen funktioniert nicht
    • Gelöschte Produkte über Direktlink noch erreichbar
    • Ab 20 Erweiterungen pro Produkt werden diese nicht mehr alle angezeigt
    • Hinweis auf Reverse of Charge auf Rechnung, obwohl nicht anwendbar
    • Sprachvariable bei der Kündigungsfrist nicht vorhanden
    • Deaktivierte Versionen werden im Frontend nicht korrekt berücksichtigt
    • Einstellungen funktionierten im WCF 2.0 nicht mehr
    • Zahlungsstatus wird bei fehlgeschlagener Zahlungsverifikation nach Freischaltung noch geändert

    Neue Funktionen

    • API-Schnittstelle bei Ablauf einer Mitgliedschaft
    • Zusätzliche Buttons auf der Produktseite

    Verbesserungen

    • Mehrfache Benachrichtigung über fehlgeschlagene Zahlungsverifikation verhindern
    • Verbesserung der Auszeichnung von Umsatzsteuer in Spezialfällen
    • Unterstützung von Callbacks von Produkten ohne StoreProduct
    • PaymentVerificationException mit Status-Code 200 beenden

    Ich habe Variante b nur angeführt, da es einen kleinen Preisvorteil hätte. Es ist immer schwierig zu sagen, welche Module ein Kunde am Ende braucht, aber persönlich würde ich mehrere Zahlungsmöglichkeiten anbieten (senkt die Absprungrate, da nicht jeder PayPal hat). Die Mischung aus PayPal, Sofortüberweisung und Stripe (Kreditkarte) hat sich bei mir bewährt. Das Währungsmodul hätte den Vorteil, dass du damit auch internationale Kunden außerhalb der Schweiz ansprechen könntest. Wenn du nur Kunden in der Schweiz haben wirst, wirst du das Modul nicht benötigen.

    Die Lizenz ist unbeschränkt gültig. Darin enthalten sind alle Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates für mind. 2 Jahre (wobei bei uns die Produkte wesentlich länger gepflegt werden). Die Updateberechtigung sagt aus, ob Ihre Lizenz Zugang zum neuesten Featureupdate hat (Änderung an der erste oder zweiten Stelle der Versionsnummer). Beim Lexikon wird bei jedem Update entschieden, ob das Upgrade kostenpflichtig ist oder nicht. Sollte angenommen die Version 5.3.0 erscheinen und dieses Update kostenpflichtig sein, hat Ihre Lizenz nicht automatisch Zugang zu dieser Version und es muss ein Updatezugang erworben werden. Die Preise dafür werden vor dem Update bekannt gegeben und bewegen sich im Rahmen von ca. 50% vom Kaufpreis.

    Wir hatten in der letzten Zeit vermehrt Betrugsfälle, daher werden PayPal Zahlungen von Neukunden manuell freigeschalten. Ich habe die Bestellung soeben freigegeben. Du findest den Download nun unter "Mein Konto". Entschuldige bitte die Verzögerung.

    Nein, du brauchst mindestens a), um deine Anwendungsfälle minimal abzudecken. b) ist nur eine zusätzliche Option mit mehr Zahlungsarten und der Währungsverwaltung. Wenn du das nicht brauchst und nur PayPal/Überweisung als Zahlungsart benötigst, reicht auch a). Alle Module sind übrigens auch nachträglich über unseren Kundenbereich erwerbbar (solltest du später noch weitere Module brauchen).

    Hallo,

    der Shop unterstützt die Möglichkeit einen Versandshop zu eröffnen. Der Ablauf als Gast ist komplett möglich. Es ist auch möglich Bestellungen als Gast ohne Account-Erstellung durchzuführen (falls gewünscht).

    Der Kundenbereich, so wie du dir ihn vorstellst, ist im Grundmodul enthalten. Das eigentliche Kudenbereich-Modul wird hauptsächlich für Downloads benötigt. Einzig Garantie- und Supportfälle werden vom Shop nicht abgedeckt. Dafür würde sich wahrscheinlich zusätzlich ein Ticketsystem anbieten. Dafür gibt es Lösungen von einem anderen Entwickler (https://pluginstore.woltlab.com/file/2065-ticketsystem/). Der Shop bietet die Möglichkeit von Gruppenrechten, d.h. man kann das System auch so konfigurieren, dass das Ticketsystem nur für Kunden verfügbar ist.

    Der Warenkorb unterstützt keine Merk-Funktion. Das wäre durch unser Shop-System nicht abgedeckt.

    Mehrere Versandarten werden über das Modul "Versandkosten" abgedeckt. Der Kunde kann bei der Bestellung zwischen verschiedenen Versandarten mit unterschiedlichen Kosten wählen.

    Die Zahlungsart "Einzahlungsschein" verstehe ich nicht. Der Shop unterstütz verschiedene Zahlungssysteme wie Überweisung (Vorkasse), PayPal, Sofortüberweisung, Stripe / Kreditkarten, Paysafecards, Barzahlen.de, Zahlung bei Abholung, etc.

    Versicherungen und Garantie-Erweiterungen können über die Produktoptionen gelöst werden. Dabei kann der Kunde das Produkt bei der Bestellung konfigurieren und diese optionalen Zusatzleistungen auswählen.

    Eine Onlinedemo findest du übrigens hier: https://www.viecode.com/products/testing

    Ich würde dir folgende Konfiguration empfehlen:

    a) Minimalkonfiguration (EUR 84,85 inkl. 20% USt.)

    • Grundmodul
    • PayPal Zahlungsanbindung
    • Versandkosten

    b) Shipping Bundle (EUR 114,95 inkl. 20% USt.)

    • Minimalkonfiguration + alle Zahlungsarten (inkl. Sofortüberweisung, Kreditkarten, etc.)
    • Währungsverwaltung (damit kann man die Produkte in mehreren Währungen anbieten)

    Seit wenigen Minuten steht das VieCode Lexikon in der neuersten Version 5.2.3 zur Verfügung. Das Update kann über den Kundenbereich bezogen werden. Wir bieten ab dieser Version einen eigenen Updateserver (WCF 2.1: viecode.com/update/typhoon/; Pakete über den Paketserver aktualisieren (WCF 2.x)) an. Ihre persönlichen Zugangsdaten finden Sie unter "Mein Konto". Kunden, die das Produkt über WoltLab Plugin-Store erworben haben, können bis zur offiziellen Freigabe im Plugin-Store das Update über unseren neuen FastLane-Service beziehen: viecode.com/development/fastlane

    Fehlerbehebungen

    • Parser verursacht unter PHP 5.3 einen Fehler
    • WCF-eigene StringStack Implementierung für Parser nicht zuverlässig genug
    • Labels müssen zwingend ausgewählt werden, obwohl in der Kategorie nicht verfügbar
    • Eingabefeldern mit Kategorieeinschränkung werden Benutzern nicht angezeigt
    • Änderungsprotokoll bei Freischaltung u.U. falsch