Also wäre da das bekannte JCoin-Plugin keinen Funktion besitzen, wenn keine Datei kaufen möglich ist?
Mir wäre keine spezielle JCoins Integration bekannt.
Also wäre da das bekannte JCoin-Plugin keinen Funktion besitzen, wenn keine Datei kaufen möglich ist?
Mir wäre keine spezielle JCoins Integration bekannt.
Die Grundfunktionalität ist bei beiden Produkten eigentlich gleich. Es gibt nur unterschiedliche Ausrichtungen. Unsere Filebase hat verschiedene Funktionalität wie die Unterstützung von Uploads von sehr großen Dateien über die Serverlimitierungen hinaus, Kontrolle über Limitierungen (Beschränkung des Downloadspeeds, Speicherverbrauch und Traffic). Dafür haben wir aktuell kein Versionierungssystem oder kostenpflichtige Dateien. Der größte Unterschied ist natürlich aber auch der Preis (ca. 20€ vs. 60€).
Seit wenigen Minuten steht das VieCode Lexikon in der neuersten Version 6.2.3 (WSC 5.2) zur Verfügung. Das Update kann über den Kundenbereich bezogen werden. Wir bieten das Update auch über unseren Updateserver (WSC 5.2: viecode.com/update/2019/; Pakete über den Paketserver aktualisieren (WSC 3.x / WSC 5.x)) an. Ihre persönlichen Zugangsdaten finden Sie unter "Mein Konto".
Fehlerbehebung
Seit wenigen Minuten steht die VieCode Filebase in der neuersten Version 3.2.1 (WSC 5.2) zur Verfügung. Das Update kann über den Kundenbereich bezogen werden. Wir bieten das Update auch über unseren Updateserver (WSC 5.2: viecode.com/update/2019/; Pakete über den Paketserver aktualisieren (WSC 3.x / WSC 5.x)) an. Ihre persönlichen Zugangsdaten finden Sie unter "Mein Konto".
Fehlerbehebung
Ich kann den Fehler nicht reproduzieren bzw. ist bei den Anzeigen aktualisieren nur extrem sehr und aufwendig nachzustellen. Persönlich habe ich mir den Fehler bereits schon angesehen, aber keine Lösung für dieses Problem gefunden. Hierfür ist eine tiefergehende Analyse notwendig, welche mich mehrere Stunden Aufwand kostet, welchen ich aktuell nicht in dieses kostenfreie Produkt investieren möchte.
Seit wenigen Minuten steht die VieCode Filebase in der neuersten Version 3.0.5 (WSC 3.0) bzw. 3.1.5 (WSC 3.1) zur Verfügung. Das Update kann über den Kundenbereich bezogen werden. Wir bieten das Update auch über unseren Updateserver (WSC 3.0: viecode.com/update/vortex/; WSC 3.1: viecode.com/update/tornado/; Pakete über den Paketserver aktualisieren (WSC 3.x)) an. Ihre persönlichen Zugangsdaten finden Sie unter "Mein Konto".
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Ja, die Filebase unterstützt Sitemaps für Einträge und Kategorien. Der zusätzliche Kennwortschutz wurde aktuell im Demosystem ausgeschalten, da es einen kleinen Fehler gibt. Du kannst ohne Probleme testen.
Seit wenigen Minuten steht der sichere Zugangsdatenspeicher in der neuersten Version 2.0.0 zur Verfügung. Aus technischen Gründen wird kein direktes Update von der Vorgängerversion unterstützt und das Produkt muss neu installiert werden. Hinterlegte Zugangsdaten gehen dabei verloren. Es wird empfohlen diese vorab abzuarbeiten. Als Entschädigung für den Aufwand ist das Update für alle Kunden kostenlos erhältlich.
In unserer Ankündigung haben wir bereits die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.
Neue Funktionalität
FehlerbehebungJa, sofern der öffentliche Schlüssel zum Zeitpunkt der Hinterlegung bereits gespeichert war.
Und zum Schluss gibt es noch ein kleines Bonusfeature.
Einschränkung auf bestimmte Benutzer
In der aktuellen Fassung kann jeder Benutzer Zugangsdaten hinterlegen, auch wenn die Anfrage gar nicht an ihn gerichtet ist. Die Grundidee war, dass man auch Zugangsdaten von Personen erhalten kann, welche das selbe Problem haben, aber sich nicht im Beitrag gemeldet haben. Ab sofort können Anfragen auch auf bestimmte Benutzer eingeschränkt werden. Beim Erstellen des BBCodes werden automatisch alle Benutzer, welche im Thema beteiligt waren, vorausgefüllt. Diese Liste kann natürlich beliebig bearbeitet werden. Wenn keine Teilnehmer ausgewählt werden, können alle Benutzer Zugangsdaten wie bisher hinterlegen.
Im Beitrag wird der beschränkte Zugriff entsprechend dargestellt.
Derzeit sind keine neuen Features für dieses Produkt geplant.
Wir haben am Anfang dieses Monats unser neues Produkt "Sicherer Zugangsspeicher" veröffentlicht. Wir haben in den vergangenen Wochen sehr viel Feedback zum Produkt erhalten. Ursprünglich war dieses Produkt rein für die interne Nutzung implementiert und wurde später doch als eigenständiges Produkt veröffentlicht. Aus diesem Grund waren die Anforderungen sehr auf unseren Anwendungsfall zugeschnitten. Das hat sich z.B. in der starren Form des Formulars gezeigt. Dieses konnte z.b. nicht individualisiert werden.
Auf Grund der hohen Nachfragen haben wir das Produkt nochmal komplett überarbeitet und stark erweitert. In dieser Ankündigung möchte ich die wichtigsten Änderungen zusammenfassen.
Individuelles Formular
Die Zugangsdatentypen (z.B. Zugang zum ACP, FTP, Datenbank, etc.) kann nun individuell angelegt werden.
Jeder Zugangsdatentyp kann beliebig viele Eingabefelder besitzen. Für jedes Eingabefeld kann individuell festgelegt werden, ob dieses verschlüsselt gespeichert werden soll.
Wir unterstützen bei der Eingabe natürlich eine Vielzahl an unterschiedlichen Eingabetypen: boolean, date, integer, float, multiSelect, radioButton, select, text, textarea, html, URL und password.
Die Zugangsdatentypen können dabei wie gewohnt über den WYSIWYG-Editor abgefragt werden.
Für die Eingabefelder und Zugangsdatentypen können natürlich individuelle Beschreibungen hinterlegt werden. Dies ermöglicht eine genauere Eingabe durch die Endanwender.
Unterstützung mehrerer öffentlicher Schlüssel
Bisher konnte nur ein öffentlicher Schlüssel gespeichert werden. Wir haben das System so erweitert, dass nun auch mehrere öffentliche Schlüssel von unterschiedlichen Personen verwendet werden können. Zusätzlich wird jeder Schlüssel genau einem Konto zugeordnet, welches die Sicherheit weiter erhöht.
Eingabefelder für Kennwörter
Bis jetzt wurden Kennwortfelder nicht optimal unterstützt. Bei der Eingabe wird das Kennwortfeld jeweils im Klartext angezeigt, damit der Benutzer überprüfen kann, ob das Kennwort korrekt erfasst wird. Danach wird das Kennwort ausgeblendet und kann manuell aber wieder eingeblendet werden.
Universelle Schnittstelle zur Anbindung anderer Endanwendungen
Auch wenn wir grundsätzlich anwendungsunabhängig sind, werden aktuell nur das Forum und Konversationen optimal eingebunden und in den Tickets jeweils verlinkt. Durch umfangreiche Änderungen in der Architektur gibt es nun auch Schnittstellen, worüber andere Anwendungen eingebunden werden können.
Aktuell befindet sich die neue Version bereits in der internen Testphase. Ein Release ist für Mai 2020 geplant.
Durch die massiven Änderungen im Produkt gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten:
Danke für den Hinweis. Ich habe den Fehler korrigiert.
Ein kurzes Update von meiner Seite. Auf Grund erhöhter Nachfrage habe ich deine Features entsprechend in das Backlog aufgenommen und teilweise bereits umgesetzt.
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Auf Grund der sehr hohen Nachfrage innerhalb kurzer Zeit habe ich mich dazu entschlossen dieses Feature umzusetzen.
Hallo,
du bist derzeit nicht für den Support freigeschalten. Solltest du das Plugin im Plugin-Store erworben haben, kannst du dich hier freischalten: https://www.viecode.com/plugin-store-verification/. Solltest du dabei Probleme haben, melde dich bitte per PN bei mir.
Ich verstehe durch aus den Wunsch. Es wäre ein tolles Feature und ein enormer Mehrwert für die Erweiterung Ein dynamisches Formular wäre sicherlich sinnvoll, aber der Aufwand dafür sehr hoch und der potentielle Markt dafür ist einfach zu klein. Ich mag es nicht generell ausschließen, aber derzeit gibt es dafür nicht genug Nachfrage. Ich habe es mal ins Backlog aufgenommen und es kann gerne unterstützt werden.
Abgeschlossen
Ich gehe davon aus, dass der Fehler u.U. auch in der aktuellen Version vorhanden ist. Was du machen kannst ist das Plugin einfach zu deinstallieren und später wieder zu installieren. Es gehen dabei keine Daten verloren, da wir keine eigenen Tabellen o.ä. verwenden.
1) Sehe ich es richtig, dass man nur einen einzigen public Key hinterlegen kann? Hintergrund: in einem Support-Forum mit mehreren Supportern macht zwar die Hinterlegung von einem Key es einfacher (jeder kann es entschlüsseln), allerdings erhöht es auch die Chance, dass der private Key wegkommt, je mehr ihn auf der Festplatte haben. Deshalb würde die Hinterlegung von einem Key pro Supporter die Sicherheit erhöhen.
Ja, es gibt derzeit nur einen einzigen Schlüssel.
2) Kann man zu den einzelnen Typen (FTP, etc.) Hilfetexte angeben, wo man dann genauer erklärt, was man braucht oder wie die Benutzer das erzeugen?
Nein, diese Möglichkeit gibt es nicht. Du könntest maximal über die Hinweis-Funktion vom WSC arbeiten.
3) Kann man die einzelnen Typen (FTP, etc.) anpassen, da sie mir exakt auf Woltlab zugeschnitten sind? Es gibt auch Woltlab-Foren, die andere Software supporten
Nein, die Eingabefelder können nicht angepasst werden.
4) Wie genau findet die Entschlüsselung statt? Laut den Bildern gibt man im Browser den private Key an, aber mir ist nicht klar was dann passiert, also ob der private Key auf den Server hochgeladen wird (und damit von PHP verarbeitet wird), oder ob eine Verschlüsselung lokal im Browser der JavaScript stattfindet (was sicherer wäre, da der Schlüssel so das lokale System nicht verlässt)?
Der Schlüssel wird auf den Server hochgeladen. Es geht um die Sicherheit von data at rest.
Nein, die Typen sind fix und können nicht verändert werden.