We don't offer this product any longer, because WoltLab implemented this feature within the wbb 3.1.
Beiträge von Peter
-
-
Wenn ich das Update mache, geht das ohne eine Neuinstallation des KB oder nicht? Gibt es zudem eine Möglichkeit, sollte es eine Neuinstallation sein, die alten Daten irgendwie via Import/Export zu übernehmen?
Ja, ein Update wird immer unterstützt. Eine eigene Import/Export Funktion gibt es nicht. Die Daten können aber händisch über die Datenbank eingespielt werden.Meine letzte Frage ist ob der KB auch weiterhin so, wie bisher genutzt werden kann, sprich, dass man den Kundenbereich in der neuen Version dennoch aktivieren kann, um weiterhin Plugins anbieten zu können?
Ja, das wird es sicher weiter geben, da ich diese Funktion ja selber benötige -
Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Hast du Cookies aktiviert? Du kannst das Update auf über unseren Paketserver http://update.viecode.com/ beziehen. Die Zugangsdaten findest du unter https://www.viecode.com/support/index.php?page=ServerAccount
-
Der Kundenbereich 5.2 ist frühestens für Herbst 2011 geplant.
-
Nach einer längeren Betatest-Phase ist es nun endlich offiziell: Der Paketserver ist in der fertigen Version 1.0.0 verfügbar.
Der Paketserver bietet Plugin-Entwicklern die Möglichkeit ihre Pakete auf einem eigenen Updateserver ihren Nutzern bzw. Kunden zur Verfügung zu stellen. Die Pakete können besonders einfach und schnell auf den Server geladen werden: Das Paket muss nur über ein Formular hochgeladen werden. Der Paketserver kümmert sich um den Rest!
Durch einen ausgiebigen Vorabtest durch die Betatester bzw. Vorbesteller und einen agilen Softwarentwicklungsprozesses konnten wir den Paketserver sehr gut auf die Anforderungen sowohl der Paketanbieter als auch Nutzer optimieren. Es konnten erfolgreich einige wichtige Funktionen in den aktuellen Release hinzufügen werden, welche zuvor nicht geplant waren. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Betatestern für das Feedback, die Verbesserungsvorschläge und Fehlerreports bedanken.
Durch den Betatest sind u.a. auch die nachfolgenden Funktionen entstanden.
- Zugriffsrechte: Zu jedem Paket können Zugriffsrechte definiert werden. Hierzu zählen u.a. die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Benutzergruppe oder eine Lizenz im Kundenbereich (separat als Erweiterung erhältlich, Kundenbereich-Lizenz vorausgesetzt)
- Authentifizierung: Um verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir verschiedene Möglichkeiten der Authentifizierung implementiert: Sie als Betreiber zum Beispiel die freie Wahl, ob er Ihre Nutzer sich über ihren Benutzerkonto oder eines Konto am Paketserver anmelden.
- Eigenes Benutzerinterface: Der Paketserver ist nicht nur eine XML-Schnittstelle für das WCF, sondern besitzt auch ein eigenes Benutzerinterface, welches sich an Ihr Design anpasst. Ihre Nutzer können sich auf über Ihren Browser am Paketserver anmelden und die Pakete direkt herunterladen.
- Trennung der Pakete: Jede Installation besteht aus mehreren Servern: stable, testing und unstable. Die Pakete werden automatisch anhand der Versionsnummer auf die verschiedenen Servern aufgeteilt. Ihre Nutzer können mit Hilfe dieser Aufspaltung Vorabversionen auf einem testing/unstable Server aus Ihrem Produktivsystem ausschließen und nur stabile Versionen zulassen.
Weitere Details zum Paketserver finden Sie auf unserer Produktseite unter https://www.viecode.com/support/produc…rver/index.html.
Der Paketserver ist ab EUR 19,95 erhältlich. Eine optionale Anbindung der Zugriffsrechte für Pakete an den Kundenbereich (Kundenbereich-Lizenz vorausgesetzt) ist als kommerzielles Erweiterungspaket für EUR 9,95 erhältlich. Der Paketserver kann direkt über unsere Produktseite erworben werden.
-
Es gibt zwar ein Benutzerrecht "Kann bestellen", aber Gäste können aus technischen Gründen keine Bestellungen durchführen.
-
Das ist ein bekanntes Problem. Wenn zwei User gleichzeitig die Seite aufrufen, kann es passieren, dass die Dateien sich beim Schreiben blockieren und falsche Werte einfügen.
-
sollte nun sich automatisch reparieren.
-
In der aktuellen Fassung nicht. Diese Funktion ist aber geplant.
-
Das bedeutet, der Benutzer gibt beim Updateserver die Kundennummer und das Passwort an, und der Paketserver prüft dann bei einer Anfrage ob der User das Paket X beziehen kann bzw. ob die Lizenz dazu vorhanden ist.
Er gibt nicht die Kundennummer an, sondern seinen Usernamen. Der Paketserver erkennt automatisch, welche Lizenzen der Nutzer besitzt und gibt diese anhand der Zugriffsrechte frei.Ist es möglich Produkte hinzuzufügen, welche keine Downloads besitzten? Also z.B. biete ich eine Dienstleistung an, welcher aber kein Download beeinhaltet
Jein. Der Kundenbereich kann entweder Downloads/Software oder Versandartikel vertreiben. Wenn du Dienstleistungen anbieten willst, kannst du entweder keine Datei hochladen. Dann kann das Produkt "vorbestellt" werden oder du lädst eine "Dummy"-Datei hoch, damit das Produkt normal bestellt werden kann. Es scheint dann auch als Lizenz im Kundenbereich auf, welche du aber über das ACP manuell löschen kannst. -
Nein, nur mit SQL geht das nicht.
-
Von meiner Seite ist kein Plugin geplant. Das alte sollte man aber relativ einfach adaptieren können.
-
Ja, natürlich, weil dieses Script erkennt die Begriffe im Nachhinein.. Das muss ein WBB-Plugin sein, da dies nur bei den Posts funktioniert. Du hast aber Recht, Begriffe können nachträglich sonst nicht erkannt werden. Hierfür müssten die Artikel/Beiträge bearbeitet werden (=ohne Änderung speichern). Erst dadurch werden die Begriffe korrekt in den Endanwendungen erkannt.
-
Das ist falsch! Welches Plugin ist bitte ein WBB-Plugin?
-
Nein, eine Demo mit den Endanwendungen gibt es nicht.
-
Das geht nur bei Forenbeiträge. Bei diesen Beiträgen ist dies notwendig, da die Posts im Cache liegen, d.h. wenn eine Anwendung den Beitrag bei der Anzeige neu parsed (ohne Cache), dann werden die neuen Begriffe automatisch erkannt. Wie das bei BurningPedia oder Infinite Portal ist, weiß ich nicht. Generell ist es so, dass die Erkennung auch in anderen Endanwendungen funktioniert, da es sich um ein WCF Plugin handelt.
-
Ja, hierfür gibt es ein Plugin, welches Begriffe in alten Beiträgen erkennt.
-
Der Fehler ist bekannt und meines Wissens nicht zu beheben, da man auf diese Komponente keinen Einfluss hat.
-
Im Prinzip kann das nur dein Hoster. Du hast darauf nur einen sehr geringen Einfluss.
-
Das SecuritySystem basic und premium bieten beide einen Basisschutz gegen DDos Angriffe. Große, gezielte Angriffe auf den Server lassen sich aber nicht durch das SecSys abfangen. Das ist technisch nicht möglich.